Unser Therapieangebot
für Sie
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten psychotherapeutische Erstgespräche, Diagnostik und Therapie für Ihre Bedürfnisse an.
1. Erstgespräch vereinbaren
Ein persönliches Erstgespräch für Ihre psychotherapeutischen Anliegen.
2. Diagnostistischer Teil
Umfassende Diagnostik (ca. 5 Sitzungen) zur Identifikation Ihrer psychischen Herausforderungen und Bedürfnisse.
Psychotherapie in Form einer Kurzzeit- (24 Sitzungen) oder einer Langzeittherapie.
3. Psychotherapeutisches Angebot
Private Praxis
Kostenabrechnung nach GOP.
Die Kosten für die Psychotherapie übernimmt ggf. Ihre private Versicherung und die Beihilfe. Nach dem Erstgespräch sollten Sie bei der Kasse anrufen und sich erkundigen, wie man die Psychotherapie als Leistung anmeldet.
Die Kosten übernehmen Sie selbst (Selbstzahler).
Die Kosten übernimmt die gesetzliche Kasse im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens nach der vorherigen Genehmigung.
1.
2.
3.
Ludwig Gliganic
Berufserfahrung:
● Seit Mai 2024
Dozent für Verhaltenstherapie, Psychologie und Pädagogik
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation AVM, Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie in Regensburg AVR, Akademus-Institut Regensburg
● Seit Februar 2021
Psychotherapeutische Tätigkeit (Verhaltenstherapie)
Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis, Zeitlarn
● November 2021 – März 2023
Klinische psychotherapeutische Tätigkeit
Bezirkskrankenhaus Landshut, Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychiatrische Praxis Dr. Coman, Bogen
Studium:
● März 2024: Approbation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Verhaltenstherapie)
● Juni 2016: Master of Arts mit dem Schwerpunkt Psychologie und Pädagogik
Qualifikationen:
● März 2025: Diplom Advanced Diploma in Cognitive Behavioural Therapy
● November 2024: Zertifikat Child Development: Play Therapy
● Juni 2019: Zertifikat Schule und Psychiatrie
● September 2019: Diplom: Montessori-Pädagoge

Was ist Verhaltenstherapie?
Verhaltenstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen
Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf unsere Gefühle, Gedanken und Handlungen im Alltag konzentriert. Sie hilft uns zu verstehen, wie unsere Denk- und Verhaltensweisen unser Leben beeinflussen, und neue Wege zu lernen, mit Herausforderungen umzugehen.
Welche Probleme können behandelt werden?
Die Psychotherapie kann bei vielen Problemen helfen, wie zum Beispiel:
Angst: Ständige Sorgen, Ängste oder Nervosität.
Depression: Anhaltende Traurigkeit oder fehlende Energie.
Schlafprobleme: Schwierigkeiten beim Einschlafen oder zu viel Schlaf.
Phobien: Starke Angst vor bestimmten Dingen, wie Höhen oder Menschenmengen.
Beziehungsprobleme: Schwierigkeiten mit Familie, Freunden oder Kollegen.
Stress: Gefühl von Überforderung oder Kontrollverlust.
Essstörungen: Unkontrolliertes Essen oder Vermeidung von Nahrung.
Traumata: Schwere Erlebnisse, die emotionale Spuren hinterlassen haben.
Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen oder Dissoziation
Psychotherapie kann helfen, wieder mehr Lebensqualität und Zufriedenheit zu finden.
Verhaltenstherapie mit Kindern
Verhaltenstherapie ist eine bewährte Methode, um Kindern zu helfen, besser mit ihren Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen umzugehen. Dabei arbeite ich nicht einfach nur spielerisch – das Spielen ist vielmehr die Sprache des Kindes. Es hilft, Vertrauen aufzubauen und schwierige Themen verständlich zu machen.
Neben dem Spiel gibt es auch aktive Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind. Gemeinsam lernen wir Strategien, die im Alltag helfen:
Gefühle verstehen und ausdrücken
Neue Verhaltensweisen ausprobieren
Probleme lösen und Selbstvertrauen stärken
Durch die Mischung aus Spiel, Gesprächen und praktischen Übungen wird die Therapie lebendig und direkt anwendbar im Alltag des Kindes. Das Ziel ist, dem Kind Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit Herausforderungen besser umgehen zu können – und das auf eine Art, die zu ihm passt.
Kinder schaffen den Transfer, indem sie das Gelernte schrittweise in ihren Alltag einbauen. In der Therapie üben sie neue Verhaltensweisen spielerisch und sicher. Mit Unterstützung von Eltern wenden sie diese dann in echten Situationen an. Erfolge, auch kleine, stärken ihr Selbstvertrauen und motivieren weiter. Spielerische Elemente wie Rollenspiele und Geschichten helfen, das Gelernte zu verankern. So wird das neue Verhalten Teil ihres Lebens.
Probleme und Erkrankungen, bei denen Psychotherapie Kindern helfen kann:
Ängste und Phobien: auch Trennungsangst, Angst bei Leistungsnachweisen
Depressionen: Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Rückzug
Verhaltensauffälligkeiten: Trotz, Einnässen, Wutausbrüche
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
Autismus-Spektrum-Störungen
Trauma und Belastungen: Scheidung der Eltern, Tod von Angehörigen, Umzug
Schulprobleme: Angst oder Teilleistungsstörungen (Dyskalkulie, Legasthenie)
Psychosomatische Beschwerden und emotionale Schwierigkeiten: Aggression oder Wut
Kontaktieren Sie uns
Für Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und helfen Ihnen gerne weiter.
Kontakt
0162 594 5234
Hilfe
ludwig.gliganic-kjp@web.de
Kontakt
Arztnummer: 0677549
Psychotherapeutische Praxis
Ludwig Gliganic
Residenzstraße 3
93047 Regensburg
E-Mail ludwig.gliganic-kjp@web.de
Tel. 0162 594 5234
© 2025. All rights reserved.